home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Kolumbus Helpdatei DR.HLP V2.00 (c) 1989/90/91/92/93 by J.Otte
- ====================================================================
-
-
- Kurzbeschreibung der Control Keys im Drive Menu :
- ---------------------------------------------------
-
- ^Y - "Tree", Öffnen eines Treefensters und Suchen von Dateien auf dem
- gesamten Laufwerk.
-
- Die folgenden Control Keys sind nur in einem Laufwerks-, Tree- oder
- Dateifenster aktiv:
-
- ◆Return - Auf Dateiname: Starten eines Programms oder Laden einer
- Textdatei.
- Auf Ordner : Inhaltsverzeichnis des Ordners in neues
- Fenster laden.
- Click - Identisch Return.
- ^Return - Auf Ordner : Das Laufwerkfenster wird durch Inhaltsver-
- zeichnis des Ordners ersetzt.
- ^Click - Identisch ^Return
- ^T - "Touch", verändern einer Dateizeit auf das aktuelle Datum.
- Esc - Das Datei- oder Laufwerk Fenster wird neu geschrieben.
- ^Delete - Löschen eines Ordners oder einer Datei.
- ^D..^D - Löschen mehrerer Ordner / Dateien.
- ^C..C/^Insert - Dateien /Ordner kopieren.
- ^I - Anzeige der Laufwerksinfos.
-
-
- Ausfürliche Beschreibung des Drive Menu :
- ------------------------------------------
-
- Help - Mit 'Help' wird diese Datei in ein Fenster geladen. Sie kann
- nicht verändert werden.
-
- Directory...- Mit diesem Menüpunkt kann ein neuer Ordner erzeugt werden.
- Der Name des Ordners wird mit der Fileselektorbox abgefragt:
- Man "klickt" sich in das Verzeichnis hinein , in das der
- Ordner erzeugt werden soll, und gibt als "Dateiname" den zu
- erzeugenden Ordnernamen an.
-
- Move... - Bewegen einer Datei. Quell- und Zieldatei werden nacheinander
- über Dateiselektorboxen ausgewählt. Stolze Besitzer von
- TOS-Versionen ab V1.4 bekommen in der Titelzeile ange- zeigt,
- ob jeweils die Quell- oder Zieldatei angewählt wird. Besitzer
- älterer TOS-Versionen müssen wissen, daß mit der ersten Box
- die Quelldatei und der zweiten Box die Zieldatei ausgewählt
- wird.
-
- Tree... ^Y - Mit diesem Menüpunkt wird auf einem anwählbaren Laufwerk nach
- Dateien gesucht.
- Es öffnet sich die weltbekannte Dateiauswahlbox. Es ist wich-
- tig, daß als erstes das gewünschte Laufwerk eingetragen oder
- ab TOS1.4 angeklickt wird. Danach wird in dem Feld "Auswahl"
- die gesuchte Datei eingetragen. Der den Pfad bestimmende
- String bleibt bei dieser Funktion (bis auf das Laufwerk)
- unberücksichtigt.
- Als Dateiname sind auch teilqualifizierte Ausdrücke mit '*'
- und '?' zulässig.
- Nach dem Verlassen der Box öffnet sich nun ein Treefenster.
- Im Treefenster ist der gesamte Laufwerkbaum des angewählten
- Laufwerkes und zusätzlich alle gefundenen Dateien zu sehen;
- Alles ist entsprechend der Tiefe im Baum eingerückt.
-
- In dem Treefenster hat man folgende Möglichkeiten:
-
- - Anklicken eines Ordnernamens : Es öffnet sich ein weiter-
- res Fenster mit allen Verzeichniseinträgen des angeklick-
- ten Ordners.
-
- - Die gleiche Funktion wird erreicht, indem man den Cursor
- auf die Zeile, in der der Ordnername steht, positioniert
-
- ◆Return und dann ◆Return drückt.
-
- - Anklicken eines Programmnamens (.APP, .PRG, .TTP, .TOS):
- Das angeklickte Programm wird gestartet.
-
- - Die gleiche Funktion wird wie oben erreicht, indem man den
- Cursor auf die Zeile, in der der Programmname steht,
- positioniert und dann Return drückt.
- Kolumbus unterscheidet die obigen beiden Möglichkeiten je-
- weils an Hand der Dateiextension.
- Bevor Kolumbus ein anderes Programm startet, schließt er
- alle Fenster und gibt die Menuzeile frei. Ein gerufenes
- Programm hat demnach alle Gemfenster zur Verfügung.
-
- ^Delete - Löschen eines Ordners oder einer Datei. Positionieren des
- Cursors auf die Zeile mit dem Ordner- oder Dateinamen.
- Danach drücken von ^Delete.
-
- Es öffnet sich zunächst eine Dialogbox. Angezeigt werden
- Anzahl der selektierten Ordner, Anzahl der Dateien, Summe
- der Dateilängen. Anzahl der Bytes, die durch die selek-
- tierten Dateien/ Ordner auf der Platte belegt sind und der
- freie Platz auf der Platte.
-
- Als Optionen können angewählt werden:
-
- -Display only : Es wird nichts gelöscht. Es wird nur ange-
- zeigt was gelöscht werden würde.
-
- -Query delete : Vor dem Löschen jeder Datei/ Ordner erfolgt
- eine Sicherheitsabfrage.
-
- -Delete Files only: Es werden nur Dateien jedoch keine Ordner
- gelöscht.
-
- -Verify : Ein/ Ausschalten des "Verify Flags" des
- TOS. Die Dateioperationen laufen schneller
- ab, wenn das Verifyflag ausgeschaltet wird.
- Deutlich merkbar wird das allerdings erst
- beim Kopieren von Dateien.
- Es muss jeder für sich entscheiden, ob er
- mehr Geschwindigkeit oder mehr Sicherheit
- will.
-
- ^D..^D - Bereichslöschen. Gleiche Funktion wie ^Delete. Jedoch wer-
- den alle Ordner/ Dateien zwischen der ersten und letzten
- Zeile gelöscht.
- Mittels der Hide-Funktion nicht angezeigte Dateien/Ordner
- werden nicht gelöscht.
-
- ^C..^C/^INSERT- Ordner-/ Dateibereiche kopieren. Mit ^C werden zunächst
- erste Datei/Ordner und die letzte Datei/Ordner selektiert.
- Danach wird der Cursor auf den Ordner gesetzt in den die
- Dateien/Ordner hineinkopiert werden sollen. In dieser Zeile
- drückt man jetzt ^Insert. Vor dem ^Insert kann auch ein
- Fensterwechsel erfolgen. Es wird dann auf ein anderes
- Laufwerk kopiert.
-
- Es öffnet sich zunächst eine Dialogbox. Angezeigt werden
- Anzahl der selektierten Ordner, Anzahl der Dateien, Summe
- der Dateilängen. Anzahl der Bytes, die durch die selek-
- tierten Dateien/ Ordner auf der Platte belegt sind und der
- freie Platz auf der Platte.
-
- Als Optionen können angewählt werden:
-
- -Display only : Es wird nichts kopiert. Es wird nur ange-
- zeigt was kopiert werden würde, wenn diese
- Option nicht angewählt wäre.
-
- -Query copy : Für jede Datei erfolgt eine Abfrage, ob ko-
- piert werden soll oder nicht.
-
- -Query overwrite : Bevor eine Datei überschrieben wird, er-
- folgt eine Sicherheitsabfrage.
-
- -Verify : Ein/ Ausschalten des TOS Verify Flags.
- Bezüglich Datensicherheit und Geschwin-
- digkeit gilt das unter ^Delete gesagte.
-
- -Backup : Es werden nur die Dateien kopiert, die auf
- dem Ziellaufwerk bereits existieren und
- deren Dateidatum ungleich dem vom
- Ziellaufwerk ist. Mit dieser Option können
- auf einfache Weise Backups erstellt werden.
-
- -Create abs. path: Create absolute path. Diese Option ist nur
- beim Kopieren auf ein anderes Laufwerk
- selektierbar. Auf dem Ziellaufwerk wird die
- gleiche Ordnerhierarchie erzeugt wie auf
- dem Quellaufwerk.
-
- -Create rel. path: Create relative path. Ähnlich wie "Create
- abs. path". Nur wird die relative Ordner-
- hierarchie ab der ersten selektierten Zeile
- im Zielordner eingerichted.
-
- -Create directory: Ähnlich wie "Create rel. path". Nur wird
- der jeweils aktuelle Dateiordner im Ziel-
- ordner eingerichtet.
-
- -None : Alle selektierten Dateien, unabhängig in
- welchem Ordner sie stehen werden in den
- Zielordner kopiert.
-
- Tips:
- ∙Wer sich nicht sicher ist, wie die Auswirkungen der
- obigen Optionen sind, macht vor dem Kopiervorgang ein
- "Trockenlauf" mit der Option "Display only".
-
- Es lassen sich nur zusammenstehende Dateien(Zeilen) kopie-
- ren. Lassen sich die zu kopierenden Dateien durch umsortie-
- ren nicht zusammen gruppieren, können mit Hilfe der Hide
- Funktion die nicht zu kopierenden Dateien ausgeblendet wer-
- den.
-
- ^I - Es erscheint die gleiche Dialogbox wie beim Kopieren. Sie
- hat hier jedoch nur anzeigende Funktion. Alle Optionen
- bleiben unwirksam.
-
- ^T - "Touch", Diese Funktion wird manchmal im Zusammenhang mit
- der Funktion Make benötigt. Mit Ihr wird die Dateizeit auf
- das/die aktuelle Datum/Uhrzeit gesetzt.
-
- A..Z - Mit diesen Menüpunkten werden Laufwerke angewählt. Es sind
- immer nur jeweils die Menüpunkte aktiv , deren Laufwerke
- auch vorhanden sind.
- Nach dem Anwählen eines Laufwerkes wird ein Laufwerkfenster
- mit einem Baum der auf dem Laufwerk vorhandenen Ordner
- geöffnet. Die Unterordner sind entsprechend der Tiefe
- eingerückt.
- Es ist im Prinzip die gleiche Funktion wie unter "Tree"
- dargestellt, nur daß ausschließlich Ordner dargestellt wer-
- den.
-
- ◆Return o. Durch Anklicken irgendeines Ordnernamens kann nun direkt in
- Mausclick ein beliebiges Unterverzeichnis beliebiger Tiefe gesprungen
- werden.
-
- Es wird dann ein zweites (Datei)Fenster mit den in diesem
- Unterverzeichnis vorhandenen Einträge - Dateien und Ordner
- - eröffnet.
-
- ^Return o. In diesem Fall wir kein zweites Fenster eröffnet, sondern
- Laufwerk das Lauferkfenster wird durch das neue Dateifenster
- ersetzt.
-
- Im Dateifenster gibt es im Prinzip gleiche Möglichkeiten,
- wie im Laufwerkfenster.
-
- ◆Return o. - Anklicken einer ausführbaren Datei (Extension "PRG","TOS"
- Mausclick "APP" oder "TTP"). Das angeklickte Programm wird geladen
- und gestartet. Bei "TTP" und "TOS" werden zuvor noch die
- Kommandozeilenparameter abgefragt. Außerdem kann optional
- die Standart Ein/Ausgabe umgelenkt werden.
-
- Zur Eigabe der Kommandozeilenparameter und der Umlenkung
- der Ein- Ausgabe erscheint eine Dialogbox.
-
- Cmdline: String zur Angabe der Parameter.
- Path : String zur Angabe des Defaultlaufwerks und -Pfad
- des zu startenden Programms
-
- Die restlichen Angaben beziehen sich auf die Umlenkung der
- Ein- Ausgabe.
- Tempdrive: Die Ein- Ausgabeumlenkung wird über Hilfsdateien
- gemacht. Hier legt man das Laufwerk fest, auf
- dem diese Dateien angelegt werden sollen.
-
- Umlenkung der Eingabe:
- Console: Es erfolgt keine Umlenkung der Eingabe.
- File : Der Eingabekanal wird umgelenkt. Im zugeordneten
- String wird der Dateiname angegeben, auf dem der
- Eingabekanal umgelenkt werden soll.
-
- Umlenkung der Ausgabe:
- Wird die Ausgabe umgelenkt, bleiben alle Fenster sichtbar
- stehen. Andernfalls werden alle geschlossen und nach Been-
- digung des Programmes wieder geöffnet.
- Console: Es erfolgt keine Umlenkung der Ausgabe.
- FileNew Die Ausgabedatei wird gelöscht und neu erzeugt,
- dann wird der Ausgabekanal auf diese Datei umge-
- lenkt. Im zugeordneten String wird der Dateiname
- angegeben, auf dem der Ausgabekanal umgelenkt
- werden soll. Ist kein Dateiname angegeben, wird auf
- "--OUTPUT" umgelenkt. Außerdem wird nachdem das
- Programm wieder beendet ist, automatisch "--OUTPUT"
- in ein neues Fenster eingelesen.
- FileUpd Wie FileNew. Nur wird die Ausgabedatei nicht vorher
- gelöscht, sondern die aktuellen Ausgaben werden an
- die Datei angehängt.
-
- ◆Return o. - Anklicken einer anderen Datei.Die Datei wird als ASCII- Da-
- Mausclick tei interpretiert und in den Editor geladen.
- Auch diese Funktion wird ebenfalls durch Return erreicht.
-
- - Anklicken eines Ordnernamens. Der entsprwechende Ordner
- wird geöffnet. Der Inhalt des Fensters wird durch die
- Einträge im neuen Ordner ersetzt (usw.) . Auf diese Weise
- kann stufenweise in der Ordnerhierarchie auf und abgestie-
- gen werden.
- Auch diese Funktion wird ebenfalls durch Return erreicht.
-
-
- Die Dateien / Ordner in dem Dateifenster werden standartmäßig
- aufsteigend nach der Dateiextension sortiert angezeigt. Mit
- dem Menupunkt "Extra.Sort" kann die Anzeige auch nach Name,
- Extension, Länge, Datum, Uhrzeit auf- oder absteigend umsor-
- tiert werden oder auch völlig unsortiert dargestellt werden (
- wichtig für Autoordner).
-
- Der Ordnerbaum des Laufwerks kann nicht umsortiert wer-
- den. Es folgt dann eine Fehleralertbox.
-
- Der Ordnername "." bedeutet das eigene Verzeichnis, der Ord-
- nername ".." bedeutet das übergeordnete ( Vater-) Verzeich-
- nis.
-